Zusammenfassung
Für ein Einfamilienhaus mit 285 m² Wohnfläche wurde eine Photovoltaikanlage mit 18,6 kWp umgesetzt. Die Anlage kombiniert eine maßgeschneiderte Flachdach-Aufständerung mit Ballastierung und eine Fassadeninstallation an der Südseite. Ergänzt wird das System durch drei Victron MultiPlus II Wechselrichter und einen 30 kWh Speicher mit Notstromfunktion. Die Lösung bietet gleichmäßige Erträge über den Tag, optimierte Wintersonnennutzung und hohe Versorgungssicherheit bei Netzausfall. Damit entsteht ein zukunftssicheres Energieprojekt für die Region Bamberg, Erlangen und Nürnberg.


Überblick
Für ein Einfamilienhaus mit 285 m² Wohnfläche wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit insgesamt 18,6 kWp umgesetzt. Die Anlage kombiniert eine maßgeschneiderte Flachdach-Aufständerung mit Ballastierung und eine Fassadeninstallation an der Südseite. Ergänzt wird das System durch eine dreiphasige Victron-Speicherlösung mit Notstromfunktion.
Technische Eckdaten
- Flachdachanlage
- 26 Module à 600 W
- Gesamtleistung: 15,6 kWp
- Aufständerung in 13° Ost-West-Ausrichtung
- Vorteil: gleichmäßige Erträge über den Tag verteilt
- Fassadenanlage
- 5 Module à 600 W
- Gesamtleistung: 3,0 kWp
- Montage in 90° Süd-Ausrichtung
- Vorteil: optimale Nutzung der tiefstehenden Wintersonne
- Wechselrichter
- 3 × Victron MultiPlus II 5000
- Gesamtleistung: 15 kW
- Betrieb in 3-Phasen-Konfiguration
- Speicher
- DC-gekoppelter Niedervoltspeicher
- Kapazität: 30 kWh
- Erhöhung der Eigenverbrauchsquote und Lastverschiebung
- Notstromfunktion
- Versorgung von Licht und Lüftung auch bei Netzausfall
- Nicht kritische Verbraucher wie Heizgeräte werden automatisch abgeschaltet
Besonderheiten des Projekts
1. Maßgeschneiderte Aufständerung
Die Flachdachmodule wurden auf einer projektspezifisch geplanten Unterkonstruktion mit Ballastierung installiert. Diese Lösung schützt die Dachhaut, ist flexibel anpassbar und erfüllt alle statischen Anforderungen.
2. Ganzjahresoptimierung
- Sommer: Die Dachmodule liefern den Hauptanteil der Energie.
- Winter: Die senkrecht montierten Südmodule fangen die tiefstehende Sonne optimal ein und sichern auch in der dunklen Jahreszeit wertvolle Erträge.
3. Versorgungssicherheit
Die Kombination aus Victron MultiPlus II und 30 kWh Speicher sorgt für eine hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz. Bei Netzausfall bleiben die wichtigsten Funktionen wie Licht und Lüftung erhalten – ein entscheidender Komfort- und Sicherheitsfaktor.
Fazit
Dieses Projekt zeigt, wie sich durch individuelle Planung, hochwertige Komponenten und intelligente Speicherintegration eine Photovoltaikanlage realisieren lässt, die sowohl wirtschaftlich als auch zukunftssicher ist. Die Kombination aus Flachdach- und Fassadenmodulen, großem Speicher und Notstromstrategie macht das Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt für moderne Energieversorgung in der Region Bamberg, Erlangen und Nürnberg.