Zusammenfassung
Nach 20 Jahren EEG-Förderung lohnt sich die Volleinspeisung kaum noch (Marktwert Solar 2024: 5,04 ct/kWh). Stattdessen sollten Hausbesitzer auf Eigenverbrauch setzen. Batteriespeicher sind deutlich günstiger geworden und erhöhen die Autarkie. Überschüssiger Solarstrom kann direkt ins Elektroauto fließen, und Wärmepumpen lassen sich clever mit PV kombinieren. So bleibt die bestehende PV-Anlage auch nach Jahrzehnten wirtschaftlich und zukunftssicher.
Viele Photovoltaikanlagen laufen inzwischen seit über 20 Jahren. Die gute Nachricht: Eine installierte PV-Anlage kann viele Jahrzehnte zuverlässig Strom liefern. Ein Ersatz ist in den meisten Fällen nicht nötig – die Technik ist robust und langlebig. Was sich jedoch verändert, ist die Wirtschaftlichkeit der Einspeisung: Nach Ablauf der EEG-Förderung erhalten Betreiber kleiner Anlagen nur noch rund 5 Cent pro Kilowattstunde (Marktwert Solar 2024: 5,04 ct/kWh, Quelle: Bundesnetzagentur). Damit lohnt sich die Volleinspeisung kaum noch.
Die Lösung: Eigenverbrauch statt Volleinspeisung.
Speicher lohnt sich jetzt
- Preisverfall: In den letzten zwei Jahren sind die Preise für Batteriespeicher laut Branchenangaben deutlich gefallen – teilweise auf ein Viertel des früheren Niveaus. Dadurch sind heute auch größere Speicher wirtschaftlich sinnvoll.
- Mehr Autarkie: Mit Speicher kann der Eigenverbrauchsanteil je nach Dimensionierung von ca. 37 % auf über 80 % steigen. Das bedeutet: Weniger Strombezug aus dem Netz, mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
- Notstromfunktion: Viele moderne Speicher können im Falle eines Netzausfalls das Haus weiter versorgen.
- Mein Angebot: Ich rüste Ihre Anlage von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch um, passe die Zähleranlage an, installiere Speicher und Wechselrichter und übernehme alle An- und Ummeldungen.
Solarstrom fürs E‑Auto
- Direktladung ohne Speicher: Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend nötig, um ein Elektroauto mit Solarstrom zu laden. Gerade in den Sommermonaten kann überschüssiger Strom direkt ins Fahrzeug fließen.
- Günstig fahren: Jede Kilowattstunde aus der PV-Anlage ersetzt teuren Netzstrom – Ihr Auto fährt damit besonders kostengünstig.
- Zukunftstechnologie: Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Home/Vehicle-to-Grid) wird zunehmend möglich. Damit kann das Auto perspektivisch sogar als zusätzlicher Speicher für das Haus dienen.
Wärmepumpe clever kombinieren
- PV-Strom für Wärme: Eine Wärmepumpe lässt sich hervorragend mit einer PV-Anlage kombinieren. Überschüssiger Solarstrom wird genutzt, um Wärme oder Warmwasser zu erzeugen.
- Lastverschiebung: Mit Speicher und intelligenter Steuerung kann die Wärmepumpe auch abends oder nachts mit Solarstrom betrieben werden.
- Synergieeffekte: So sinken die Heizkosten, der Eigenverbrauch steigt und die CO₂‑Bilanz verbessert sich deutlich.
Fazit
Ihre PV-Anlage bleibt auch nach 20 Jahren wertvoll – ein Ersatz ist meist nicht nötig. Mit moderner Technik wie Batteriespeicher, direkter E‑Auto-Ladung und Wärmepumpe machen Sie Ihre Anlage zukunftssicher und wirtschaftlich attraktiv.
Kontaktieren Sie mich – ich rüste Ihre Anlage professionell um und begleite Sie bei allen Schritten.
Schritte zur Umrüstung & Optimierung meiner PV-Anlage
- Förderende prüfen
- Läuft meine EEG-Förderung aus? → Ja, nach 20 Jahren.
- Eigenverbrauch einrichten
- Umstellung von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch.
- Anpassung der Zähleranlage durch den Fachbetrieb.
- Batteriespeicher nachrüsten
- Passende Speichergröße wählen.
- Preisvorteile nutzen – größere Speicher sind heute bezahlbar.
- Optional: Notstromfunktion berücksichtigen.
- Elektroauto einbinden
- Direktladung mit überschüssigem Solarstrom.
- Ladezeiten an die PV-Erzeugung anpassen.
- Wärmepumpe koppeln
- PV-Strom für Heizung und Warmwasser nutzen.
- Mit Speicher und Steuerung Lasten verschieben.
- Formalitäten erledigen
- An- und Ummeldungen beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister.
- Fachbetrieb beauftragen
- Professionelle Umsetzung für Sicherheit und rechtliche Korrektheit.
Mein Angebot: Ich übernehme alle Schritte für Sie – von der Umrüstung über Speicher und Wechselrichter bis zu den Formalitäten.
Alle Angaben basieren auf den aktuellen gesetzlichen Regelungen (EEG 2023) sowie typischen technischen Erfahrungswerten. Die tatsächlichen Ergebnisse hängen von der individuellen Anlagengröße, Ausstattung und den örtlichen Rahmenbedingungen ab. Dieser Beitrag ersetzt keine rechtliche oder technische Beratung im Einzelfall.